WILLKOMMEN IN DER TURMVILLA am Bad Muskauer UNESCO-Welterbe
Aktuelles
ACHTUNG!!!
Liebe Turmvilla-Gäste,
aufgrund der aktuellen COVID19-Situation können wir unseren Hotel-, Bistro-, und Veranstaltungsbetrieb im jahr 2020 nicht garantieren und bleiben geschlossen! Neue Anfragen werden nicht angenommen.
Wir bedauern die aktuelle Lage und Unannehmlichkeiten sehr und hoffen auf Ihr Verständnis.
Das Turmvilla-Team

Hotel
Unser Hotel bleibt für das Jahr 2020 geschlossen und es werden vorerst keine neuen Buchungen angenommen.
Turmvilla Bistro
Unser Bistro bleibt für das Jahr 2020 geschlossen.


Tagungen
Zeigen Sie Ihren Mitarbeitern und Geschäftspartnern Ihre Wertschätzung, indem Sie einen außergewöhnlichen Tagungsort wählen: Direkt am UNESCO-Weltkulturerbe in unseren modern ausgestatteten Tagungsräumen.
Wir helfen Ihnen dabei dort zu tagen, wo andere Urlaub machen. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Gemeinsam entwickeln wir Ihr perfektes Tagungspaket.
Die direkte Lage am Neiße-Radweg bietet Ihnen die perfekte Ausgangslage für große und kleine Radtouren oder stellt den perfekten Zwischenstopp auf Ihrer Tour dar. Doch die Anreise mit dem Fahrrad muss nicht sein, um in den Genuss des Fahrradurlaubs zu kommen. Egal ob im Voraus geplant oder kurzentschlossen: unser Fahrradverleih ermöglicht Ihnen die Landschaften und magische Orte, wie den Rhododendronpark in Kromlau mit der Rakotzbrücke zu erkunden. Kostenloses Karten- und Informationsmaterial steht Ihnen an unserer Rezeption zur Verfügung.
UNESCO-Welterbe: Muskauer Park
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts legte Hermann Fürst von Pückler Muskau diesen mehr als 500 Hektar großen Landschaftspark an. Es entstand einer der bedeutendsten Landschaftsgärten Europas – der Muskauer Park.
Der Park umschließt nicht nur unser Zentrum, er umgibt die gesamte über 550 Jahre alte Lausitzer Kleinstadt Bad Muskau. Nach dem 2. Weltkrieg wurde Bad Muskau Grenzstadt, und auch den Park durchzog nun eine Staatsgrenze. Über Jahrzehnte wurde der Park von beiden Ländern sehr unterschiedlich genutzt und gepflegt, so dass seine Wirkung als Gesamtkunstwerk stark beeinträchtigt war. Inzwischen wird der Park gemeinsam nach einheitlichem Vorbild gepflegt und wieder hergestellt. Er ist inzwischen ein Symbol für die gelungene Zusammenarbeit beider Länder geworden. Dass der Muskauer Park in die Liste des Welterbes aufgenommen werden konnte, ist wohl der bedeutendste Ausdruck dieser erfolgreichen Zusammenarbeit.
Wohl die meisten Menschen bringen Pückler zu Recht mit Landschaftsgestaltung und Gartenkunst in Verbindung. Für uns hingegen stand im Vordergrund, mit welcher leidenschaftlichen Begeisterung er sein Leben und sein Umfeld gestaltete, wie phantasie- und anspruchsvoll er es verstand, etwas noch heute so intensiv Wirkendes zu schaffen. Die Region und so mancher Experte will noch heute mit Hilfe seiner geistigen Vorleistung überregionale Bedeutung gewinnen.